Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
das 15. Symposium der Arbeitsgemeinschaft Proktologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft möchten wir mit einem abwechslungsreichen Programm am 24.09.2022 in der Zehntscheune/Juliusspital in Würzburg abhalten.
Der erste Vortrag behandelt Probleme aus dem dermatologisch proktologischen Alltag –im kollegialen Dialog sollen praxisorientierte Ansätze besprochen werden.
Immuntherapien und Checkpointblockaden bestimmen in zunehmender Weise onkologische Therapien. Dies erfolgt einerseits bei koloproktologischen Tumoren, andererseits finden sich vielfältige Nebenwirkungen in Bereich der Koloproktologie. Frau Dr. Goebeler als Leiterin des Studienzentrums im Universitätsklinikum Würzburg berichtet aus ihrer großen Erfahrung.
Die Diagnose und Behandlung HPV assoziierter Veränderungen insbesondere bei immunsupprimierten Patienten fokussiert sich immer mehr an Zentren. Über diese Herausforderung vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen referiert Herr Prof. Oette.
Im Dialog zwischen chirurgischen und dermatologischen Proktologen diskutieren Herr Prof. Bussen und Herr PD Dr. Weyandt „Operatives“ in der Proktologie.
Mehr als drei Jahrzehnte proktologischer Erfahrung bringt Herr Dr. Lenhard mit. Der langjährige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Proktologie präsentiert „Seltenes und Besonderes“ aus dieser Zeit im ersten Vortrag nach der Pause.
Antiinflammatorische Systemtherapien bei Psoriasis und atopischem Ekzem sind die Basis dermatologischer Therapiekonzepte. Inwieweit diese auch bei proktologisch dermatologischen Krankheitsbildern eingesetzt werden – bzw. die Therapie Nebenwirkungen im koloproktologischen Themenkreis hat - wird Frau Dr. Breitkopf näher bringen.
Den Abschluss des Symposiums macht ein Vortrag zu STD‘s. Eigentlich ein alter Hut – bzw. von vielen nicht mehr wahrgenommen – sind diese Erkrankungen wieder auf dem Vormarsch. Frau Prof. Kolb-Meurer als erfahrene Dermatologin und Infektiologin berichtet über Neues und Neuerungen.
Ergänzend werden interessante Kasuistiken zur Differentialdiagnostik von Proktitiden, Akne inversa, Hämorrhoidalleiden, perianal lokalisierten Dermatosen bis hin zu malignen Entitäten vorgestellt.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und hoffen auf interessante Diskussionen!